Geburt und Elternschaft

WDR TIEFENBLICK (2015/17)
Am Anfang des Lebens
Schwangerschaft und Geburt sind eine private Angelegenheit, aber
auch eingebettet in gesellschaftliche Sichtweisen und medizinischen
Machbarkeiten. Die Serie zeigt wie unsere postmoderne Gesellschaft
mit leiblicher Grenzerfahrung umgeht und wie ein natürliches Ereignis
medikalisiert und ökonomisiert wird.
Teil 1: Die Natur der Existenz (28 Minuten) anhören
Teil 2: Die Vermessung der Leibesfrucht (28 Minuten) anhören
Teil 3: Technisches Wissen und Hebammenkunst (28 Minuten) anhören
Teil 4: Die Geburt als Zumutung (28 Minuten) anhören
Teil 5: Urvertrauen durch Bindung (28 Minuten) anhören

SWR WISSEN (2017)
Väter und Geburt

WDR/SWR (2016)
Tod eines Neugeborenen – eine Hebamme vor Gericht

DEUTSCHLANDFUNK – WISSENSCHAFT IM BRENNPUNKT (2017)
Der beste Weg ins Leben? – Die Geburtsmedizin braucht neue Antworten

BR/SWR (2010/2021)
Beziehung von Anfang an – Wie Erfahrungen im Mutterleib unser Leben prägen

SWR/WDR (2011)
Späte Väter – Auch die biologische Uhr des Mannes tickt
Ethik/Politik

WDR (2012)
Schlecht behandelt – Über ärztliche Fehler, Schuld und ein Geschäftsmodell

SWR 2 – WISSEN (2015)
Wunschkind aus dem Baukasten

SWR 2 (2014)
Gentests – Der vermessene Mensch

SWR 2 – WISSEN (2009)
Wie der Mensch in die Schöpfung eingreift

SWR 2 (2001)
Biotopien
Tanz ums Gen (28 Minuten) anhören

WDR (2000)
Sein Kind zu Tode gebären – Das Tabu des späten Abbruchs

SWR 2 (2016)
NS-Euthanasie – Die Schuld der Psychiater

Süddeutscher Rundfunk (1997)
Medizin und Gewissen – 50 Jahre nach dem Nürnberger Ärzteprozess
Die vierteiligen Serie dokumentiert die Verwicklungen der Ärzteschaft in die Gräueltaten der NS-Zeit und fragt nach deren Motiven und ihrem Eingeständnis der Schuld. Wo liegen heute die Gefahren in der modernen Medizin?
Teil 1: Der Mythos vom unpolitischen Arzt (29 Minuten) anhören
Teil 2: Die Utopie der leidensfreien Gesellschaft (29 Minuten) anhören
Teil 3: Gesunde Kinder sind nicht machbar (29 Minuten) anhören
Teil 4: Menschen als Material (29 Minuten) anhören
Medizin/Frauengesundheit

DEUTSCHLANDFUNK – WISSENSCHAFT IM BRENNPUNKT (2016)
Sex sells – Wie weibliche Unlust zur Krankheit wurde


SWR 2 – WISSEN (2015)
Männer und Frauen werden unterschiedlich krank

WDR/AUDIBLE (2005/15)
Der Hormonkrimi
Ewig weiblich wollte der Arzt Robert Wilson die Frauen ab 45 mit seiner Daueröstrogengabe halten. Das war 1966. Auch später sangen Pharmaindustrie, medizinische Meinungsbilder und Gynäkologen den Lobgesang auf die Hormone. Anfang 2000 zeigten große Studien,
wie gesundheitlich riskant die Hormontherapie ist. Wie konnte es zu so einer Fehleinschätzung kommen?

WDR (2011)
Verstimmt – Vom Umgang mit Depressionen

HR (2006)
„Ich habe meine Heilung als Geschenk erlebt“ – Spiritualität als Ressource im Umgang mit Krebs

WDR (2001)
Brustbild – Vom Mythos der Vorsorge

SWR (2002)
Ivan Illich: Gibt es ein Grundrecht auf Gesundheit?
Adrift Animal, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons
Sonst…

FEATURE (SWR 2021)
Serie: Die Macht …
Teil 4: Die Macht des alten weißen Mannes

SWR 2 – WISSEN (2019)
Digitale Beziehungskisten

SWR 2 – WISSEN (2017)
Mit Nachbarn teilen

SWR 2 WISSEN (2018)
Was ist gesundes Essen?


WDR/RB (2008)
Kidnapping des Hirns – Methadon: ein pharmakologischer Befreiungsversuch von der Sucht

SWR (2007)
Unter die Haut – Tattoo und Piercing – Selbstverletzung oder Modetrend?