Willkommen
Was ist ein gutes Leben und wem wird es überhaupt zugebilligt? Wie buchstabiert man Freiheit und Selbstbestimmung und erlangt gesellschaftliche Gestaltungsmacht – vor allem als Frau? Wie prägt (neues) Wissen, unser Selbst- und Menschenbild, sowie unser Miteinander? Wie wollen wir zusammenleben und was hält unsere pluralistische Gesellschaft zusammen?
Diese Fragen beschäftigten und beschäftigen mich als Sozialwissenschaftlerin und als Journalistin: In den 1970/80er Jahren im Rahmen von Mieter- und Stadtteilpolitik, später als Autorin mit den Themenschwerpunkten Frauengesundheit, Medizin, Ethik, Politik. (Eine Auswahl meiner Feature sind auf dieser Homepage nachzuhören oder nachzulesen).
Viele Fragen sind auch heute aktuell, aber Zeitgeist und Diskurse haben sich verändert. Und ich – inzwischen Anfang 70 – beschäftige mich mit dem Altwerden. Wie geht das -mit all den öffentlichen Bildern, die wir im Kopf haben und die auch unser Gefühl zu uns selbst prägen. Haben wir noch was zu sagen? Und werden wir gehört?
Podcast: „Alt und Unverzagt
- Frauen erzählen Geschichte“
In loser Folge unterhalte ich mich mit Frauen, die sich mit Engagement und Mut in gesellschaftliche Debatten eingemischt und für Wertschätzung und gleiche Rechte gekämpft haben. Ihre weibliche Sicht hat die Kunst, Geschichtsschreibung, Linguistik, Medizin und Politik bereichert. Als Vorkämpferinnen haben sie Frauen erst in der Öffentlichkeit sichtbar gemacht. Auf ihren Schultern stehen die jüngeren Frauengenerationen. Vor, während oder kurz nach dem 2. Weltkrieg geboren, erzählen sie über das, was sie in ihrem Leben geprägt hat und was sie heute bewegt.
Aktuell
Die 10. Folge des Podcast ist jetzt online! Und gleich noch eine runde Zahl: Insgesamt 10.000 Menschen haben inzwischen einzelne Episoden auf den verschiedenen Plattformen gehört!
Das freut mich außerordentlich. Der Podcast ist ein Herzensprojekt von mir. Die Idee hatte ich schon länger mit mir rumgetragen, aber die erhoffte Finanzspritze durch Stiftungsgelder blieb leider aus. Was tun? Kassensturz und sich an eine Haltung erinnern, die ich mir als junge Frau von Freundinnen in San Francisco abgeschaut hatte: Wenn dir was wichtig ist, nix zerreden, einfach anfangen! Und so habe ich – etwas naiv, was soziale Medien und die Podcast-Welt anbelangt – im Februar 2024 das erste Gespräch online gestellt – ermuntert und unterstützt von Freund*innen und mit professionellem technischem Support.
Wenn Sie/Ihr eine Idee habt, wie ich das Non Profit Projekt zukünftig auf solide finanzielle Füße stellen kann, schreibt mir. Ihr könnt den Podcast auch mit einer Spende unterstützen:
Mit PayPal
Oder direkt bei der Sparkasse Bremen
Konto: Podcast „Alt und Unverzagt“
IBAN: DE83 2905 0101 0084 4122 12
# 10 „Trotz alledem – das Leben ist die Feier wert!“,
Zu Besuch bei der Sozialwissenschaftlerin Annelie Keil (04.12.24)
Prof. Dr. Annelie Keil (*1939) erzählte in der letzten Episode (# 6) wie die aktuellen Bilder von Krieg und Zerstörung ihre frühen Kindheitserfahrungen mobilisiert und sie in eine tiefe Krise gestürzt haben. Sie beginnt eine Traumatherapie und sucht den Ort in Polen auf…. mehr
Links zum Podcast:
Wer mir zum Podcast schreiben will:Â podcast@eva-schindele.de
Informationen zu früheren Folgen des Podcast gibt es hier.
Aus aktuellem Anlass will ich nochmal auf mein Hörfunkfeature hinweisen.
FEATURE (WDR/SWR 2020)
Von der Liebe zur Tradition und dem Hass auf „Emanzen“
Die Frauen der Rechten – Ãœber Geschlecht und Ordnung
Das rechte Spektrum ist vielfältiger geworden. Zur biederen Hausfrau und Mutter gesellen sich selbstbewusste, berufstätige Frauen. Sie verteidigen „ihre Männer“ und schüren Hass gegenüber Muslimen. Frauen geben der AfD nach außen hin ein humaneres Antlitz, spielen in der Partei selbst aber nur eine untergeordnete Rolle. (54 Minuten) anhören