Journalistin und Podcasterin

Geburt und Elternschaft

radio-icon

WDR TIEFENBLICK (2015/17)
Am Anfang des Lebens

Schwangerschaft und Geburt sind eine private Angelegenheit, aber
auch eingebettet in gesellschaftliche Sichtweisen und medizinischen
Machbarkeiten. Die Serie zeigt wie unsere postmoderne Gesellschaft
mit leiblicher Grenzerfahrung umgeht und wie ein natürliches Ereignis
medikalisiert und ökonomisiert wird.

Teil 1: Die Natur der Existenz (28 Minuten) anhören
Teil 2: Die Vermessung der Leibesfrucht (28 Minuten) anhören
Teil 3: Technisches Wissen und Hebammenkunst (28 Minuten) anhören
Teil 4: Die Geburt als Zumutung (28 Minuten) anhören
Teil 5: Urvertrauen durch Bindung (28 Minuten) anhören

radio-icon

SWR WISSEN (2017)
Väter und Geburt

Gebärräume waren Jahrtausende lang Frauenräume. In den 1980er Jahren öffneten Krankenhäuser für angehende Väter den Kreißsaal. Inzwischen wird von Männern sogar erwartet, dass sie ihre Partnerin zur Geburt begleiten. Erst in den letzten Jahren interessiert sich die Forschung überhaupt für Väter und ihre Bedeutung für die emotionale und kognitive Entwicklung der Kinder. (29 Minuten) anhören
radio-icon

WDR/SWR (2016)
Tod eines Neugeborenen – eine Hebamme vor Gericht

Die erfahrene Hebamme und Ärztin Anna R. wird wegen Totschlags zu einer langen Haftstrafe verurteilt, weil sie – so das Gericht – den Tod des Kindes bei einer Hausgeburt vorsätzlich in Kauf genommen habe. In dem aufsehenerregenden Prozess werden unterschiedliche Auffassungen geburtshilflicher Praxis verhandelt: die Entbindungstechnik der Mediziner und die Geburtshilfe der Hebammen. (53 Minuten) anhören
radio-icon

DEUTSCHLANDFUNK – WISSENSCHAFT IM BRENNPUNKT (2017)
Der beste Weg ins Leben? – Die Geburtsmedizin braucht neue Antworten

Wehentropf, Rückenmarksnarkose, Kaiserschnitt – fast keine Geburt läuft heute mehr ohne medikamentöse oder operative Eingriffe ab. Diese Interventionskaskaden führen aber nicht zu gesünderen Kindern oder Müttern. Nun fordern Geburtshelfer und –helferinnen ein Umdenken – hin zu mehr Gelassenheit und Vielfalt. (29 Minuten) anhören
radio-icon

BR/SWR (2010/2021)
Beziehung von Anfang an – Wie Erfahrungen im Mutterleib unser Leben prägen

Kinder kommen nicht als unbeschriebenes Blatt auf die Welt. Schon im Mutterleib lernen Ungeborene Muster, die sie ein Leben lang prägen können (24 Minuten) anhören
radio-icon

SWR/WDR (2011)
Späte Väter – Auch die biologische Uhr des Mannes tickt

Männer sind bis zu ihrem Ableben zeugungsfähig. So die Mär. Doch Kinder älterer Väter leiden häufiger an Erkrankungen des Skeletts und an psychiatrischen Störungen. (28 Minuten) anhören

Ethik/Politik

radio-icon

WDR (2012)
Schlecht behandelt – Über ärztliche Fehler, Schuld und ein Geschäftsmodell

David ist seit einer Operation an der Nasenscheidewand halbseitig gelähmt und sprachbehindert. Seit 13 Jahren kämpft der 31 Jährige um Entschädigung. Kein Einzelfall. Die Arzthaftungsverfahren begünstigen einseitig Ärzte, Krankenhäuser und ihre Haftpflichtversicherungen. (54 Minuten) anhören
radio-icon

SWR 2 – WISSEN (2015)
Wunschkind aus dem Baukasten

Die Eizellen stammen aus Spanien, der Samen von einer dänischen Samenbank und ausgetragen wird das Baby von einer ukrainischen Mietmutter. Kinder können heute im Baukastensystem erzeugt werden. Was bedeutet das für unsere Vorstellungen von Verwandtschaft, Familie und Zusammengehörigkeit? Die Autorin beschreibt 30 Jahre Geschichte der Fortpflanzungsmedizin und die kulturellen Veränderungen, die sie initiiert hat. (28 Minuten) anhören
radio-icon

SWR 2 (2014)
Gentests – Der vermessene Mensch

Die Gendiagnostik will dem Schicksal ein Schnäppchen schlagen, in dem sie Informationen über die eigene Zukunft oder dem Bauplan für zukünftige Kinder liefert. Ist der Einzelne dem gewachsen? (28 Minuten) anhören
radio-icon

SWR 2 – WISSEN (2009)
Wie der Mensch in die Schöpfung eingreift

Wir greifen tiefer denn je in unser Ökosystem ein und sparen uns selbst dabei nicht aus. Nimmt der Mensch in Zukunft bald seine eigene Evolution in die Hand? (28 Minuten) anhören
radio-icon

SWR 2 (2001)
Biotopien

Tanz ums Gen (28 Minuten) anhören

radio-icon

WDR (2000)
Sein Kind zu Tode gebären – Das Tabu des späten Abbruchs

Die vorgeburtliche Diagnostik fahndet nach Ungeborenen, die krank oder genetisch anders sind – zum Beispiel Kinder mit Down-Syndrom. Sie kann diese Kinder aber nicht heilen, sondern stellt Eltern vor schwierigen Entscheidungen. Frauen erzählen über ihre Erfahrungen. (54 Minuten) anhören
Medizin in der NS-Zeit
radio-icon

SWR 2 (2016)
NS-Euthanasie – Die Schuld der Psychiater

Etwa 300.000 Psychiatriepatient*innen und Menschen mit Behinderungen wurden in der Nazi-Zeit von Ärzt*innen umgebracht. Nach 1945 vertuschten die Psychiater ihr Tun. (28 Minuten) anhören
radio-icon

Süddeutscher Rundfunk (1997)
Medizin und Gewissen – 50 Jahre nach dem Nürnberger Ärzteprozess

Die vierteiligen Serie dokumentiert die Verwicklungen der Ärzteschaft in die Gräueltaten der NS-Zeit und fragt nach deren Motiven und ihrem Eingeständnis der Schuld. Wo liegen heute die Gefahren in der modernen Medizin?

Teil 1: Der Mythos vom unpolitischen Arzt (29 Minuten) anhören
Teil 2: Die Utopie der leidensfreien Gesellschaft (29 Minuten) anhören
Teil 3: Gesunde Kinder sind nicht machbar (29 Minuten) anhören
Teil 4: Menschen als Material (29 Minuten) anhören

Medizin/Frauengesundheit

radio-icon

DEUTSCHLANDFUNK – WISSENSCHAFT IM BRENNPUNKT (2016)
Sex sells – Wie weibliche Unlust zur Krankheit wurde

Wenn Frauen keine sexuelle Lust auf ihren Partner verspüren, können sie neuerdings eine Pille namens Addyi schlucken – zumindest in den USA. Sie riskieren damit, dass ihnen übel und schwindlig wird, vielleicht auch, dass sie kurz in Ohnmacht fallen. (29 Minuten) anhören
Sex-sells_thumbnail
radio-icon

SWR 2 – WISSEN (2015)
Männer und Frauen werden unterschiedlich krank

Männer und Frauen unterscheiden sich in Stoffwechsel, Körperbau, Immunsystem. Diese Unterschiede versucht die Gendermedizin aufzuspüren, um in Prävention und Behandlung beiden Geschlechtern besser gerecht zu werden. (29 Minuten) anhören
radio-icon

WDR/AUDIBLE (2005/15)
Der Hormonkrimi

Ewig weiblich wollte der Arzt Robert Wilson die Frauen ab 45 mit seiner Daueröstrogengabe halten. Das war 1966. Auch später sangen Pharmaindustrie, medizinische Meinungsbilder und Gynäkologen den Lobgesang auf die Hormone. Anfang 2000 zeigten große Studien,
wie gesundheitlich riskant die Hormontherapie ist. Wie konnte es zu so einer Fehleinschätzung kommen?

„Der Hormonkrimi“ bei Audible

radio-icon

WDR (2011)
Verstimmt – Vom Umgang mit Depressionen

„Ich habe mich selbst verloren“, sagt Maggie – die an einer schweren Depression litt. Doch dieser Gemütszustand lässt sich nicht auf Knopfdruck heilen. Psychotherapie kombiniert mit medikamentöser Behandlung sind heute die Mittel der Wahl. (29 Minuten) anhören
radio-icon

HR (2006)
„Ich habe meine Heilung als Geschenk erlebt“ – Spiritualität als Ressource im Umgang mit Krebs

(24 Minuten) anhören
radio-icon

WDR (2001)
Brustbild – Vom Mythos der Vorsorge

Wie hoch ist der Nutzen, was ist der Schaden der Reihenuntersuchung? Diese Informationen bekamen die betroffenen Frauen nicht, als in Bremen als erster Modellregion in Deutschland das Mammografie-Screening für 50-69 Jährige eingeführt wurde. (55 Minuten) anhören
Zeitgenoss*innen
radio-icon

SWR (2005)
Schwester Karoline:
Ich kämpfe für eine geschwisterliche Welt – Ein Leben in den Armenvierteln Südamerikas

(26 Minuten) anhören

Bildrechte: FCVChile

radio-icon

SWR (2002)
Ivan Illich: Gibt es ein Grundrecht auf Gesundheit?

Nachruf auf den 2002 verstorbenen Kulturphilosophen und Kosmopoliten (26 Minuten) anhören

Adrift Animal, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

Sonst…

radio-icon

FEATURE (SWR 2021)
Serie: Die Macht …
Teil 4: Die Macht des alten weißen Mannes

Frauen arbeiten häufiger schlecht- oder unbezahlt, Migrant*innen erfahren strukturelle Diskriminierung. Aber hilft die Kritik am alten weißen Mann – oder verfestigt sie nur ein Stereotyp? (30 Minuten) anhören
radio-icon

SWR 2 – WISSEN (2019)
Digitale Beziehungskisten

Alexa, Mitsuku, Paro sind unsere neuen Gefährten. Sie können als Projektion unserer Wünsche dienen, aber auch Vorurteile und Hass verbreiten. Sie sind nicht nur von Menschen entwickelte Werkzeuge, sondern sie formen auch den Einzelnen und seine sozialen Beziehungen – egal ob im Alltag, in der Liebe oder als Pflegebedürftiger. (28 Minuten) anhören
radio-icon

SWR 2 – WISSEN (2017)
Mit Nachbarn teilen

Warum nicht einfach bei den Nachbarn läuten, um sich eine Bohrmaschine, Kuchenform oder ein Fondue-Set auszuleihen? Ganz nebenbei lernt man dadurch auch seine Mitmenschen kennen, spart Geld und Ressourcen. Viele Initiativen wie die lokalen „Repair-Cafés“ oder „Tafeln“ wenden sich gegen die Wegwerfgesellschaft und unterstützen nachhaltiges Wirtschaften. (28 Minuten) anhören
radio-icon

SWR 2 WISSEN (2018)
Was ist gesundes Essen?

Diäten und exotisches Superfood werden mit Heilsversprechen auf Schönheit, Glück und langes Leben verbunden.  Ernährungsforscher sind inzwischen vorsichtig mit pauschalen Ernährungstipps, zu individuell reagieren Menschen auf Fett, Kartoffeln, Milchprodukte oder Fleisch – je nach genetischer Ausstattung, Stoffwechsel, Geschlecht oder Alter. (28 Minuten) anhören
essen-1288x724
radio-icon

WDR/RB (2008)
Kidnapping des Hirns – Methadon: ein pharmakologischer Befreiungsversuch von der Sucht

15 Jahre Methadonprogramm in Bremen. Das Feature dokumentiert die Erfahrungen mit dem Ersatzstoff bei der Bekämpfung der Heroinsucht. (53 Minuten) anhören
radio-icon

SWR (2007)
Unter die Haut – Tattoo und Piercing – Selbstverletzung oder Modetrend?

(28 Minuten) anhören